"Macht es denn Spaß?"
|
Probieren Sie es doch einfach mal aus! F�r nur 20,- EUR k�nnen Sie einen Schnuppertauchgang in kompletter Tauchausr�stung erleben! Zu
diesem Zweck haben wir direkt in unserem Gesch�ft ein Tauchbecken installiert. Selbstverst�ndlich ist dabei jederzeit ein erfahrener Tauchlehrer
an Ihrer Seite. Bleiben Sie also nicht auf dem Trockenen sitzen, hier können Sie sich anmelden.
Aber Vorsicht: Kaum jemand hat sich dabei nicht von uns begeistern lassen!
|
"Ich halte den Druck auf den Ohren nicht aus!"
|
Ihnen tun schon beim Abtauchen in der geringen Tiefe einer Schwimmhalle die Ohren weh? Uns auch ;-)! Das liegt daran, dass sich
durch den zunehmenden Wasserdruck die Trommelfelle schmerzhaft nach innen wölben. Im Tauchkurs zeigen wir Ihnen verschiedene
Techniken f�r den Druckausgleich. Eine davon w�re z.B. einfaches Schlucken, wie Sie es schon vom Flugzeug her kennen. Machen Sie
sich darum keine Sorgen, das klappt gut!
|
"Welche Voraussetzungen braucht man, um tauchen zu lernen?"
|
Wenn Sie schwimmen k�nnen und das O.K. vom Arzt haben, kann es gleich losgehen! Tauchen ist ein Freizeitsport, der keine
�berdurchschnittliche k�rperliche Leistungsf�higkeit erfordert oder gar einer generellen Altersgrenze nach oben unterliegt.
Eine �rztliche Tauglichkeitsuntersuchung ist jedoch unbedingt zu empfehlen, diese sollte dann auch regelm�ßig erneuert werden.
|
"Keiner zieht mit, kann ich auch allein kommen?"
|
Aber nat�rlich, nur Mut! Eine der wichtigsten Regeln des Tauchsports ist zwar "Tauche nie allein", aber schon im
Tauchkurs lernen Sie nette Tauchpartner kennen! Unsere Tauchschule l�sst Sie auch nach dem Kurs nicht allein: regelm�ßig
organisieren wir Tauchausfl�ge, wo man sich einfach mit anschließen kann. Schnell finden Sie Anschluss und lernen neue
Leute und vielleicht auch Freunde kennen. Sie sind willkommen!
|
"Ist Tauchen denn nicht gefährlich?"
|
Ja, es gibt auch Risiken. Schließlich bewegen wir uns dank ausgereifter Technik in einem Element, f�r das wir
eigentlich nicht geschaffen sind. In einem guten Tauchkurs lernt man jedoch wie einfach es ist,
Gefahrenmomente auszuschliessen. Um einen durchaus treffenden Vergleich mit dem Straßenverkehr zu bem�hen: Wer bei Rot über
die Strasse geht, kann vom Auto überfahren werden - wer sich beim Tauchen über die geltenden Regeln hinwegsetzt, bekommt ebenfalls
Probleme. Das vermeiden dieser Probleme ist aber etwa genau so "schwierig", wie das Stehenbleiben an einer roten Ampel! Man hat es
selbst in der Hand: Tauchen ist heutzutage zu einem Breitensport geworden und wer sich an die im Tauchkurs gelernten Regeln hält,
wird Tauchen als ebenso sicheren, wie faszinierenden Sport erleben können. Desweiteren ist eine gut gewartete Tauchausrüstung
mit all ihren Sicherheitseinrichtungen sehr verlässlich.
|
"Wie lange reicht eine Flaschenf�llung?"
|
Die sehr h�ufig gestellte Frage, wie lange man denn mit einer Presslufttflasche tauchen k�nne, ist nicht so einfach zu beantworten.
Einerseits, weil es verschiedene Flaschengr�ßen gibt und andererseits, weil jeder einen anderen pers�nlichen Luftverbrauch hat.
So sehr sich Hugo H�hne auch anstrengen wird, sein Luftverbrauch wird immer gr��er sein, als der von Zilly Zierlich. Aber Hugo kann ja
problemlos eine gr�ßere Flasche w�hlen und schon passt es wieder zusammen. Hinzu kommt die Tatsache, dass aus rein physikalischen
Gr�nden in der Luftverbrauch mit zunehmender Tauchtiefe steigt. Als Anhaltspunkt k�nnen wir jedoch die folgende Antwort geben: Mit einer
Flasche in Standardgr�ße sind im Tiefenbereich bis 10m Tauchzeiten von deutlich über einer Stunde kein Problem: Reichlich
Zeit f�r tolle Tauchabenteuer!
|
"Verfällt mein Tauchschein irgendwann?"
|
Nein, das ist nicht der Fall. Nach l�ngerer Tauchpause ist jedoch ein Auffrischungskurs zu empfehlen. Dieser bringt
verblasstes Wissen und eingerostete Fähigkeiten schnell wieder zurück.
|
"Bin ich nicht zu alt zum Tauchen?"
|
Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht, hier ist nur der Gesundheitszustand ausschlaggebend. Die Gesellschaft f�r Tauch- und
�berdruckmedizin empfiehlt ab einem Alter von 40 Jahren eine j�hrliche Tauchtauglichkeitsuntersuchung. Leni Riefenstahl zum Beispiel,
u.a. als Unterwasserfotografin bekannt, hat erst mit 72 Jahren ihren Tauchschein gemacht und fotografierte noch mit 94 Jahren Haie
in Costa Rica! In unseren Tauchkursen sind regelm�ßig auch �ltere Damen und Herren angemeldet, die sich ihren Traum vom Tauchen
noch im Rentenalter erf�llen m�chten.
|
"Gibt es ein Mindestalter f�r Kinder?"
|
Ja. Wenn wir das "Schlauchtaucherdasein" im Mutterleib aufgegeben haben, m�ssen wir erst einige Jahre warten, bis es
wieder losgehen kann. Heutzutage werden mitunter schon Kindertauchkurse f�r 8j�hrige angeboten. Wir tun dies ganz bewußt
nicht und k�nnen Ihnen f�r Ihre Kinder nur dringend empfehlen, mindestens bis zum 12. Lebensjahr zu warten. Tauchmediziner beantworten
die Frage nach dem Einstiegsalter sehr unterschiedlich und Gr�nde f�r eine gewisse Zur�ckhaltung gibt es einige: Die Lungen sind noch
nicht voll ausgebildet, selbst in Kindergr�ße ist die Tauchausr�stung eine ziemliche Belastung für die Wirbelsäule,
es gibt kaum gesicherte Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf den jugendlichen Organismus, auch zu eventuellen Langzeitsch�den ist
zu wenig bekannt. Hinzu kommt, dass f�r einen Tauchkurs eine gewisse Reife und Sicherheitsbewußtsein notwendig sind. Bringt Ihr
Kind im Alter von 12 Jahren die körperlichen und geistigen Voraussetzungen mit, ist auch nichts gegen einen Tauchkurs einzuwenden
zumal der Tauchschein "Junior Open Water Diver" auf 12m Tiefe beschr�nkt ist und bis zum 15. Lebensjahr in Begleitung eines
Erwachsenen getaucht werden muss. Mehrfach haben wir sehr gute Erfahrungen mit 12j�hrigen in unserer Tauchschule machen k�nnen. Ist Ihr
Kind noch j�nger, dann bremsen Sie bitte noch ein wenig. Tipp: Gehen Sie doch solange gemeinsam Schnorcheln! Auch dabei gibt es viel zu
entdecken und ausserdem merken Sie schnell, ob Ihr Kind ein echtes Interesse an der Unterwasserwelt hat, oder ob die Idee mit dem
Tauchschein nur ein Strohfeuer war.
|
"Wie tief wird eigentlich getaucht?"
|
Eins gleich vorneweg: Es geht uns Sporttauchern nicht um irgendwelche Tieftauchrekorde, vielmehr wollen wir die Faszination der
Unterwasserwelt in aller Ruhe und vor allem sicher genießen. Da mit zunehmender Tauchtiefe auch die Risiken steigen, geben die großen
Tauchausbildungsorganisationen wie z.B. SSI, CMAS, PADI und Baracuda die folgenden Empfehlungen mit auf den Weg ins Taucherleben:
Tauchanfänger sollten ihre ersten Erfahrungen unter den Bedingungen machen, die sie im Tauchkurs vorgefunden haben. Dabei sollte
eine Tauchtiefe von 15 bis 18 Metern nicht überschritten werden. Mit erweiterer Ausbildung und Taucherfahrung sind dann auch
lohnende Tauchziele bis zu 30m Tiefe möglich. Die absolute Grenze f�r Sporttaucher liegt bei 40 Metern.
|
"Was ist in der Flasche drin?"
|
Luft. Luft, Luft, Luft und nochmals LUFT! Bitte verzeihen Sie, dass wir dies hier so hinausschreien, aber immer wieder m�ssen wir in
unz�hligen Artikeln und Berichten von den "Tauchern mit ihren Sauerstoffflaschen" h�ren oder lesen. Dies ist jedoch ein
weit verbreiteter Irrtum! In einer normalen Taucherflasche ist auch ganz normale Luft, welche �ber einen Atemluftkompressor lediglich
stark komprimiert, gereinigt und entfeuchtet wurde. Es handelt sich also um Pressluftflaschen, oder auch Drucklufttauchger�te (DTG)!
F�r manche Tauchg�nge werden zwar mitunter auch spezielle Atemgase mit einem Sauerstoffanteil zwischen 21% und 40% genutzt
(Stichwort: "Nitrox"), bei einem Tauchgang mit reinem Sauerstoff drohen dem Taucher jedoch schon in sehr geringer
Wassertiefe (ab ca. 6m) die sehr ernsten Folgen einer Sauerstoffvergiftung!
|
"Tauchen lernen: Im Urlaub oder lieber zu Hause?"
|
Bei dieser Frage sind wir nat�rlich ein wenig befangen ;-). Aber es liegt uns auch fern, die Tauchausbildung s�mtlicher Tauchbasen
im Ausland zu verteufeln. Denn nat�rlich gibt es auch im Ausland Tauchschulen von gutem Ruf, die eine sichere und fundierte
Tauchausbildung anbieten. Das Problem ist jedoch, dass man als Einsteiger wohl kaum in der Lage ist, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Leider
h�ren wir immer wieder von F�llen, wo so ein Tauchkurs innerhalb von 3 Tagen durchgezogen wird, kein deutschsprachiger Theorieuntrricht
/ Lehrmaterial angeboten wird, dieser oder jener wichtige Kursinhalt nicht gelehrt wurde u.s.w.. Absolvieren Sie Ihren Tauchkurs in unserer
Tauchschule und Sie werden von Tauchlehrern mit langj�hriger Erfahrung solide und sicher auf die Tauchziele in aller Welt vorbereitet. Es
wird umfangreiches theoretisches Wissen vermittelt, praktische Fertigkeiten erst im Pool und sp�ter im See trainiert. Zu Ihrer Sicherheit
wird unsere Tauchschulausr�stung regelm��ig gewartet und ist so immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Bei uns k�nnen Sie Ihren Tauchkurs
bequem in den Abendstunden absolvieren. So vergeuden Sie auch keine wertvolle Urlaubszeit f�r den Kurs und k�nnen gleich richtig loslegen!
|
"Was passiert, wenn man keine Luft mehr hat?"
|
Diese Frage scheint viele Einsteiger zu bewegen, ist es doch, zumindest f�r alle die keine Kiemen haben, eine sehr ernste Situation.
Wir l�sen dieses Problem am besten dadurch, dass wir alles daf�r tun, diesen Worst Case durch eine gute Tauchgangsplanung von vorn
herein auszuschliessen. Luftverbrauch und Atemgasvorrat sind berechenbare Gr�ßen. Ausserdem haben Taucher ein Instrument (Finimeter)
dabei, auf dem sie w�hrend des Tauchgangs jederzeit den aktuellen Flaschendruck ablesen k�nnen. Das System funktioniert �hnlich der Tankanzeige
im Auto: Man sollte wieder an der Oberfl�che sein, bevor der rot markierte Bereich beginnt. Kontrolliert man seine Instrumente regelm�ßig,
w�hrend des Tauchgangs erinnern sich die Tauchpartner auch gegenseitig daran, so kann dies also nicht passieren! Es gibt sogar spezielle
Tauchcomputer, die fr�hzeitig akustisch warnen werden. Aber wir k�nnen ja trotzdem noch die folgende unwahrscheinliche Situation diskutieren:
Ein Taucher, der keinen der eben erw�hnten Tauchcomputer nutzt, ist derart fasziniert und abgelenkt, dass er w�hrend des ganzen Tauchgangs
nicht ein einziges Mal auf sein Finimeter schaut und pl�tzlich ist die Flasche leer. Aber selbst an diesen Fall wurde gedacht: Gem�ß
der Grundregel "Tauche nie allein" ist ein Tauchpartner in unmittelbarer N�he. Jeder Taucher f�hrt f�r solche Notf�lle eine
sogenannte alternative Luftversorgung mit sich (z.B. einen zus�tzlichen Atemregler, auch Oktopus genannt), welche f�r den nun folgenden
Aufstieg zur Oberfl�che dem Taucher, der selbst keine Luft mehr hat, zur Verf�gung steht. Notfallprozeduren, wie z.B. so eine Oktopusatmung,
haben im Praxistrainig des Tauchkurses einen großen Stellenwert und werden intensiv ge�bt.
|
"Wie schwer ist eine Tauchausrüstung?"
|
Dies hängt von mehreren Fakoren, so z.B. von Material und Gr�ße der Flasche, der erforderlichen Bleimenge und auch dem Tauchgebiet ab.
Bei einer normalen Ausrüstung für das Sporttauchen in unseren Breiten machen Blei und Druckluftflasche ca. 20 kg aus. Der Rest sind
dann nochmal ca. 3 - 5 kg. In wärmeren Gefilden k�nnen d�nnere Neoprenanz�ge verwendet werden. Diese haben weniger Auftrieb und deswegen
braucht man auch weniger Bleigewichte, um abtauchen zu k�nnen. Lassen Sie sich jedoch versichern: Das Gewicht der Tauchausr�stung ist an Land
problemlos zu handeln und im Wasser ja sogar "weg"! Somit ist das Einzige, was den Begriff Tauchsport wirklich
rechtfertigt, lediglich das Schleppen der Ausrüstung vom Parkplatz zum Ufer ;-)!
|
"Welche Möglichkeiten haben Kontaktlinsen- / Brillenträger?"
|
Aus medizinischer Sicht spricht prinzipiell nichts gegen die Nutzung von Kontaktlinsen beim Tauchsport. Der Nachteil von
Kontaktlinsen liegt jedoch in der Gefahr, dass diese auf der Hornhaut verrutschen, oder auch ganz verloren gehen k�nnten.
Eine verrutschte Kontaktlinse ist unangenehm, bei einem Verlust beider Linsen w�re der betroffene Taucher je nach Sehst�rke
f�r den folgenden Aufstieg, aber vor allem an der Wasseroberfl�che, auf die Unterst�tzung durch den Tauchpartner angewiesen.
Vor diesem Hintergrund ist eine Tauchmaske mit optisch korrigierten Gl�sern meist die bessere Wahl. F�r einige Masken sind
optische Gl�ser sogar im Tauchshop verf�gbar, so dass es keine teure Spezialanfertigung durch den Optiker sein muss.
|
"Gibt es gefährliche Meerestiere?"
|
Für Taucher potentiell gefährliche Meerestiere gibt es schon, aber die meisten Geschichten und Berichte sind falsch oder
übertrieben. Es gibt kein Tier, das einen Taucher einfach nur so, aus Spass an der Freude angreifen wird. Sie werden sich aber
verteidigen, wenn sie sich bedrängt oder gar angegriffen fühlen. Wer sich als "Gast" in der Unterwasserwelt versteht
und sich dementsprechend verhält, wird keine Probleme bekommen. Regel: Ein Tier, das keine Angst zeigt, kann sich dies auch erlauben ;-)
|
"Lohnt sich das Tauchen in Deutschland?"
|
Keine Frage: Die meisten finden den Weg zu uns, weil sie sich von den lebhaften Korallenriffen in s�dlichen Gefilden angezogen f�hlen. Es
wird Sie vielleicht �berraschen, aber Tauchen ist kein Hobby ausschließlich f�r den Urlaub! Auch in unseren Breitengraden gibt es
viel zu entdecken und gegen die geringeren Wassertemperaturen schützt Sie gut ein geeigneter Tauchanzug! Es warten kristallklare
Bergseen, tolle Wracks in Nord- und Ostsee, Seen mit einheimischen Fisch- und Pflanzenarten, rekultivierte Tagebaue und geflutete
Steinbrüche, in denen oft noch Hinterlassenschaften des Abbaus zu betauchen sind und andere mehr. Scheuen Sie doch einfach mal in
die Datenbank "Tauchen in Deutschland" auf unserer Homepage.
|
"Bin ich im Wasser schwerelos?"
|
Nein, das fachlich korrekte Wort für den Schwebezustand beim Tauchen ist Gewichtslosigkeit. Schwerelos sind Raumfahrer
mit den daraus resultierenden Problemen wie Schwindelgefühle oder gar Orientierungslosigkeit. Dies ist beim Tauchen
nicht der Fall. Es wäre ja auch schlecht, wenn wir nicht mehr wüssten, wo oben und unten ist ;-). Aber glauben Sie mir:
das Gefühl des gewichtslosen Dahinschwebens (neutraler Tarierzustand beim Tauchen) hat auch seinen Reiz! F�r viele ist dies
sogar einer der Hauptgr�nde das Tauchen zu lernen!
|
|
|
Tauchsportservice Potsdam
- SSI Instructor Training Facility -
info@200bar.de
Der sichere Einstieg:
"Open Water Diver" Kurs
Wann finden Kurse statt?
zum Terminplan
Noch mehr erleben:
Unsere Spezialkurse
F�r �ber 40 (Meter):
TecDiving-Kursprogramm
Tauchausbildung in aller Ruhe: Unsere Tauchschule hat ein 4m tiefes Trainings-Tauchbecken mitten im Gesch�ft
Schulungsraum der Tauchschule f�r den Theorieunterricht
Tauchen ist nicht nur im Urlaub m�glich: Auch in den deutschen Gew�ssern erwarten Sie tolle Erlebnisse!
|
|